Dateivorgaben
Eckpunkte zur Beantwortung für häufig gestellter Fragen.
Da es beim Drucken verschiedene Toleranzen geben kann und viele Faktoren Einfluss auf die Papierverarbeitung haben, gibt es bei manchen Produkten bestimmte Anforderungen an die Dateien.
Grundsätzlich gilt, dass PDF Dateien besser zum Drucken geeignet sind als Office oder Bilddateien.
PROBLEME BEI BILDDATEIEN
- Wenn bei Bilddateien die Auflösung zu schlecht ist, kann kein befriedigendes Druckergebnis erzielt werden, bei Druckgröße werden 300 dpi oder mehr empfohlen
- Auch können keine Veränderungen an Bilddateien mehr vorgenommen werden.
- Keine freien zugänglichen Elemente wie verwendete Schriften, Teilbilder, etc.
- Da Digitaldrucker im CMYK Farbraum arbeiten, Bilddateien aber meist im RGB Farbraum gespeichert sind, kann es zu erheblichen Farbabweichungen, gegenüber der Monitordarstellung kommen.
- Können nicht beanstandet werden.
PROBLEME BEI OFFICEDATEIEN
- Officedateien sind offene Dateien, das heißt es gibt keine feste Formatierung
- An dem Erstellrechner sehen die Dateien gut aus, aber an anderen PCs kann es zu Formatabweichungen kommen
- Seitenumbruchfehler
- Probleme mit Bildunterschriften und Bildpositionierung
- Und viele weitere
...
- Officeprogramme Arbeiten mit RGB Farben und komprimieren diese meist
- Bieten viele Funktionen wie Schatten und Transpaprenzen, die beim Druck Probleme verursachen können
- Eingesetzte Schriften, die an dem PC von dem aus gedruckt werden soll nicht vorhanden sind, werden falsch dargestellt
- Speziell bei Power Point ist das eingestellte Format meist nicht A4
PDF ERSTELLUNG
Officedateien sollten daher immer in PDF Dateien umgewandelt werden.
Die integrierte PDF Erstellung bei vielen Officeprogrammen führt oft zu weiteren Bildkomprimierungen. Daher ist es ratsam einen PDF Drucker zu verwenden, bei dem die Einstellungen verändert werden können.
Eingestellte Komprimierungen sollten ausgeschaltet und der Farbraum für Bilder sollte auf CMYK gesetzt werden. Somit erscheinen Bilder in der PDF Datei am Monitor eher wie beim Druck. (anders als RGB Bilder in Officedateien)
Schriften sollten eingebettet oder in Kurven umgewandelt werden.
Somit gilt bei Dateien für den Digitaldruck
- Format
PDF wird bevorzugt
- Auflösung von Bildern
bei Druckgröße 300 dpi oder mehr
- Bei drucken im Großformat
ab DIN A2 genügen 200 dpi
- Farbraum
es sollte CMYK gewählt werden
- Transparenzen und ähnliche Funktionen
aus Officedateien sollten vermieden werden
- Reduzierung, wenn möglich
Andernfalls können diese zu unschönen Ergebnissen führen
- Schriften
einbetten oder in Kurven umwandeln
Wenn Drucke randlos erstellt werden sollen, müssen weitere Dateieigenschaften berücksichtigt werden.
Mehrere Faktoren haben Einfluss auf die Genauigkeit beim Druck.
- Das Papier selber
Scheidetoleranzen bei der Herstellung
- Umweltfaktoren
wie Temperatur und Luftfeuchtigkeit
- Maschinelle Abweichungen beim Drucken
speziell beim Duplexdruck
- Toleranzen beim Formatschnitt
Daher ist es zwingend notwendig einen Beschnitt anzulegen.
Dieser sollte 3 mm an jeder Seite betragen und vergrößert somit die Seite in der Datei.
Aus A4 210 x 297 mm wird damit 216 mm x 303 mm.
In den Beschnitt müssen alle Elemente erweitert werden, die beim fertigen Produkt bis zum Rand reichen sollen.
Des Weiteren muss ein Sicherheitsabstand von 4 mm aller Elemente zum Endformat eingehalten werden, die nicht angeschnitten werden sollen (Bilder, Texte, etc.).
Dies ergibt bei A4 210 x 297 mm einen Layoutbereich von 202 x 289 mm.
Wenn diese Begrenzungen nicht eingehalten werden, kann ein sauberes Ergebnis nicht garantiert werden.
Im Allgemeinen gehen wir davon aus, dass gestellte Dateien Druckfertig sind. Um unnötige Probleme zu vermeiden erledigen wir dennoch einen kurzen Datencheck und weisen Sie auf Dateiprobleme hin, die für den Druck relevant sein können.
Sollten die Dateien dennoch gedruckt werden sollen, können daraus resultierende Unsauberkeiten nicht beanstandet werden.
Häufig können falsch angelegte Dateien im Nachhinein Druckfertig bearbeitet werden.
Solche Dateibearbeitungen werden berechnet.
Auf Grund der möglichen und erwähnten Probleme ist es ratsam, schon bei der Erstellung mit uns
Kontakt aufzunehmen, um einen reibungslosen Ablauf von der Erstellung bis zum fertigen Produkt zu gewährleisten.